Radiestelfink

Hin und wieder ist Zeit für einen kleinen neuen Gemüsevogel, hier kommt Nummer 20: der Radiestelfink.

Klein, widerstandsfähig und zäh kann der Radiestelfink auch kalte Nächte gut ertragen und überwintert daher in unseren Breitengraden, hält aber den Dezember und Januar über Winterschlaf unter der Erde. Sein Kopfschmuck bildet sich erst im März aus, wächst bei manchen Tieren bis in den September weiter an und spielt eine wesentliche Rolle bei der Partner_innen-Wahl.

Der Radiestelfink ist eine Kreuzung aus Radieschen und Distelfink. (Eine andere Bezeichnung ist übrigens der Stieglitz.)

Hier geht es zu den anderen Gemüsevögeln.

Sarah Heuzeroth
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.