Illustrative Infografiken für die Deutsche Umwelthilfe, 2024.
Im Rahmen Ihres Projektes Wilde Wasserweiden zur Förderung von natürlichen Feuchtwiesen und der Renaturierung von Flusslandschaften. Die Kampagne richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Akteur*innen aus Politik, Umweltverbänden, Landwirtschaft und Kommunen.
Die Klimakrise ist auch eine Wasserkrise: Jedes der letzten 8 Jahre war es in Deutschland zu trocken, Wälder verbrennen, Flüsse versalzen, die Grundwasserspeicher gehen zur Neige, vertrocknete und verdichtete Böden können kein Wasser mehr aufnehmen und werden überflutet.
Während bei der Landnutzung bisher auf Entwässerung gesetzt wurde, müssen wir spätestens in Zeiten von Klima- und Biodiversitätskrise dringend umdenken: Wir brauchen Böden, die Wasser aufnehmen und speichern können und wir brauchen Feuchtbiotope als vielfältige Lebensräume für vom Aussterben bedrohte Arten.
Aber wie könnten solche Landschaften aussehen? Hier kommt die Illustration ins Spiel, und ich freue mich sehr, dass ich für dieses Projekt mit der Deutschen Umwelthilfe zusammen arbeiten durfte. Die selbe Landschaft wird einmal in ihrem jetzigen, schlechten Zustand dargestellt (verdichtete Böden, begradigter Fluss und Monokulturen), und einmal in ihrem idealen, künftigen Soll-Zustand: Natürliche Flussläufe, Sand- und Kiesbänke, vielfältige Ufervegetation, Auenwälder und große Pflanzenfresser, die die Landschaft offen halten und mitgestalten, vielfältige Landwirtschaft und Siedlungsflächen die nach dem Schwammprinzip umgestaltet werden. Der Natur wird wieder Raum gegeben, und wir profitieren auf allen Ebenen von der wasserspeichernden und artenreichen Landschaft.
Ich freue mich nicht nur sehr über das Projekt, weil ich es inhaltlich für so wichtig halte, sondern auch, weil dies eine der wie ich finde zentralen Möglichkeiten für Grüne Illustration ist: Veränderungen und Visionen sichtbar und damit verständlich und begreifbar zu machen.
Wie sieht unsere Zukunft aus? Hoffentlich nass, vielfältig und lebendig!
Hier geht es zum Projekt [externer Link]
Die Infografiken wurden unter anderem auf dem Deutschen Naturschutztag ausgestellt. Hier geht es zum News-Beitrag